
Innovationsnetzwerke ZIM
ZIM – das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, unterstützt Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Sie möchten Ihr Portfolio mit innovativen Produkten und Dienstleistungen erweitern, um neue Märkte zu erschließen? Sie scheuen die Kosten eigener Produktentwicklung? Das ZIM-Programm den BMWi (www.zim.de) bietet Förderinstrumente, die die finanziellen Risiken Ihrer Forschung und Entwicklung minimieren.
Nutzen Sie Experten Know-how. Unsere erfahrenen Netzwerkmanager begleiten Ihre Innovationsprozesse mit maßgeschneiderter Beratung von der Ideenfindung über die Identifikation strategischer Partner bis zur Beantragung von Fördermitteln. Und das zu moderaten Kosten, denn bereits die Unterstützungsleistungen werden im Rahmen des ZIM-Programmes für Unternehmen gefördert. Profitieren Sie von unseren bestehenden Netzwerken und/oder diskutieren Sie Ihre Ideen und Wünsche mit uns. Lassen Sie uns gemeinsam Innovationen neu denken und Kooperationen neu erleben.
Folgende ZIM-Netzwerke werden von uns betreut:
- ZIM-Netzwerk „BI4M“
- ZIM-Netzwerk „FOS4SI“
- ZIM-Netzwerk „All4Sec“
- ZIM-Netzwerk „Food & Energy“
- ZIM_Netzwerk „BebidasTec“
- ZIM-Netzwerk „DiSiNet“ (abgeschlossen)

ZIM-Netzwerke „FOS4SI“ und „BI4M“

Fiber Optic Sensing for Smart Infrastructure (FOS4SI)
Das Netzwerk „FOS4SI“ ist ein offener Verbund mittelständischer Unternehmen und wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, auf der Basis faseroptischer Sensoren neue Technologien für das Monitoring von Infrastrukturen, wie Brücken, Tunneln, Straßen und Schienen aber auch Ver- und Entsorgungssystemen zu etablieren. Dafür arbeiten wir gemeinsam an der Entwicklung kostengünstiger Messsysteme zur sensorgestützten Erfassung der Daten sowie der notwendigen adaptiven Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren. Anwendungsfelder, unserer integrierten Monitoringslösungen sind neben Hoch- und Mittelspannungsanlagen, die Strukturintegrität von Bauteilen und die Analyse chemischer und biologischer Prozesse. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fos4si.de.
Building Information Modeling Monitoring Management Maintenance (BI4M)
Das Netzwerk „BI4M“ ist ein offener Verbund mittelständischer Unternehmen und wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und Immobilienprojekten entlang der Wertschöpfungskette Planen -> Bauen -> Betreiben zu analysieren, zu modellieren und digital abzubilden. Aufsetzend auf den digitalen Modellen optimieren wir die zugrundeliegenden Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte smarte Lösungen für die Nutzung in (Bestands-) Immobilien. Unsere Produkt- und Verfahrensentwicklungen adressieren die Bereiche: Erfassung, Sicherung, Analyse und Revitalisierung von Altgebäude-Infrastrukturen. Wir liefern praxistaugliche Lösungen, Tools und Werkzeuge zur Modernisierung und weiterführenden Nutzung von Gebäuden durch immer flexibler angelegte Nutzungsmodelle. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bi4xm.de.

Kontakt

Gerd Lochter
Technologie- & Innovationsberatung
E-Mail: gerd.lochter@tgz.pm
Tel.: +49 3328 430-240
Fax: +49 3328 430-202

Dr. Vivien Schukar
Technologie- & Innovationsberatung
E-Mail: vivien.schukar@tgz.pm
Tel.: +49 3328 430-250
Fax: +49 3328 430-202
ZIM-Netzwerk „BebidasTec“
Im internationalen ZIM-Netzwerk „BebidasTec“ befinden sich 10 Partnerfirmen, 7 deutsche und 3 lateinamerikanische. Es werden im Netzwerk internationale Forschungsprojekte zur Entwicklung von neuen Getränken mit wertvollen Inhaltsstoffen und hohem Genusswert organisiert. Schwerpunkt ist die gemeinsame Produktion von Halbzeugen / Getränken und deren Vermarktung in Lateinamerika und Deutschland. Dazu werden interdisziplinäre Kooperationen organisiert. In diesem Netzwerk arbeiten erfolgreiche Getränkeexperten mit Maschinenbauern und Ernährungswissenschaftlern zusammen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bebidastec.de/

Dr. Wibke Kallow
Technologie- & Innovationsberatung
E-Mail: wibke.kallow@tgz.pm
Tel.: +49 3328 430-260
Fax: +49 3328 430-202

ZIM-Netzwerk „Agru Physics“

Agru Physics
Das Netzwerk „agruPhysics“ ist ein offener Verbund mittelständischer Unternehmen und wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, Nachhaltigkeit im Umgang mit begrenzten, natürlichen Ressourcen zu Fördern. Der Name „agruPhysics“ steht für „Physikalische Methoden für Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Umwelt“. In unserem Netzwerk sind Unternehmen aus den Bereichen Umwelt und Produktion von Nahrungs- und Genussmitteln vernetzt, um interdisziplinär und Branchenübergreifend Themen aufzugreifen und durch die Entwicklung von Querschnittstechnologien über die Branchen hinaus, neue Produkte, Verfahren und Prozesse zu entwickeln. Der Focus liegt insbesondere auf Detektion, Analyse, Abbau und Verwertung von Schadstoffen sowie auf nachhaltige und umweltverträgliche Produktion von Nahrungs- und Genussmitteln. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.agru-physics.de.
Kontakt

Dr. Wibke Kallow
Technologie- & Innovationsberatung
E-Mail: wibke.kallow@tgz.pm
Tel.: +49 3328 430-260
Fax: +49 3328 430-202
Das „AgruPhysics“ Netzwerk wurde von 2018 bis 2020 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert und arbeitet seitdem erfolgreich zusammen. Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Kallow.
ZIM-Netzwerk „DiSiNet“
Digitalisierung und Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (DiSiNet)
Das Netzwerk „DiSiNet“ ist ein offener Verbund mittelständischer Unternehmen und wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, Unternehmen die Kritische Infrastrukturen betreiben, dabei zu unterstützen, ihre Netz- und Leitsysteme sicher zu betreiben und Sicherheitsvorfälle proaktiv zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Die Vision des Netzwerkes ist dabei die Konstituierung eines nachhaltigen Innovations-, Entwicklungs- und Vermarktungsnetzwerkes, das entlang der Wertschöpfungskette agiert und in der Lage ist, speziell auf die Betreiber von Kritischer Infrastruktur abgestimmte, ganzheitliche IT-Security-Systeme aus einer Hand anzubieten, um auch künftigen Bedrohungslagen immer mindestens einen Schritt voraus zu sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.disi-net.de.

Das „DiSiNet“ Projekt wurde im Jahr 2020 abgeschlossen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als Vorzeigenetzwerk ausgezeichnet. Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen gerne Herr Lochter, Tel.: +49 3328 430-240.

Die vollständige Broschüre zum Projekt kann hier heruntergeladen werden.