Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark
Willkommen beim Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark!
Das Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark hat sich das Ziel gesetzt, ein starkes, sektoren- und ebenenübergreifendes Netzwerk zu etablieren: das „Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark“. Dieses Netzwerk soll die Digitalisierung in der Region vorantreiben und die Grundlage für eine koordinierte Umsetzung der Digitalisierungsstrategie im gesamten Landkreis bilden. Warum? Weil wir glauben, dass durch eine starke Zusammenarbeit zwischen Kreisverwaltung, Kommunen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr erreicht werden kann.
Was tun wir?
Das „Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark“ ist ein interkommunales Netzwerk, das auf Zusammenarbeit und Wissensaustausch setzt. Ziel ist es, die Digitalisierung in Potsdam-Mittelmark voranzutreiben und eine kreisweite Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Durch regelmäßigen Austausch und gezielten Kompetenzaufbau können fehlende Ressourcen überbrückt und der Wissenstransfer gefördert werden. Die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks sorgt für einen kontinuierlichen Informationsfluss in alle Kommunen des Kreises.
Wie tun wir es?
Durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen wird die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt. Experten aus verschiedenen Bereichen bieten fachliche Unterstützung und helfen dabei, Kompetenzen aufzubauen. Der kontinuierliche Austausch erleichtert es, gemeinsame Lösungen zu finden und Projekte effizient umzusetzen. Zudem wird durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit sichergestellt, dass alle relevanten Informationen stets verfügbar sind.
Ziel des Netzwerks:
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Netzwerks, das die Digitalisierung in Ihrer Region maßgeblich vorantreibt. Ein Netzwerk, das Ihnen Zugang zu wertvollem Wissen und externen Experten bietet. Sie können Ressourcen effektiv nutzen, Herausforderungen gemeinsam meistern und innovative Lösungen entwickeln.
Wir bieten Ihnen:
- Eine Plattform für Austausch und Kooperation zwischen Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
- Zugang zu Fachwissen und Ressourcen für digitale Innovationen und Technologien.
- Organisation von Veranstaltungen und Workshops, die Wissenstransfer und Netzwerkerweiterung fördern.
- Förderung von Projekten, die die digitale Infrastruktur und das Know-how in der Region stärken.
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Beratung zu digitalen Lösungen.
Werden auch Sie Teil des „Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark“, einer Gemeinschaft die sich der digitalen Zukunft unserer Region verschrieben hat. Gemeinsam können wir Innovationen vorantreiben und Potsdam-Mittelmark als führenden Standort in der digitalen Landschaft etablieren.
Unser Blog rund um die verschiedensten Themen im Bereich Digitalisierung:
Smart Metering für Wasser und Energie – Der Weg zur intelligenten Ressourcennutzung in der Kommune
Smart Lighting – Intelligente Straßenbeleuchtung für eine moderne Kommune
Digitale Identitätssysteme:
Smart Grids in der Kommune – Der Weg zur nachhaltigen und effizienten Energiezukunft
Smart City-Förderprogramme – Der Weg zur digitalen Zukunft Ihrer Kommune
Smart Cities – Der Weg zur zukunftsfähigen Kommune
Robotic Process Automation (RPA) – Wie Ihre Kommune durch Prozessautomatisierung effizienter wird
Open Data Initiativen für Kommunen – Der Schlüssel zu mehr Transparenz und Innovation
Wie Online-Umfragen und Bürgerfeedback die Zukunft Ihrer Kommune stärken
Transformieren Sie Ihre Kommunalverwaltung mit Online-Terminvereinbarungen
Online-Sportangebote in der Verwaltung: Der Weg zur aktiven und gesunden Kommune
Online-Schulungen für Verwaltungsmitarbeiter: So erreichen Sie Effizienz und Innovation in Ihrer Kommune!
Effiziente Online-Fortbildungsangebote in der Verwaltung – Ihre Kommune fit für die Zukunft machen!
Die digitale Transformation der öffentlichen Förderung: So implementieren Sie erfolgreich Online-Fördermittelanträge in Ihrer Kommune
Online-Bürgerplattformen in der Verwaltung: So gestalten Sie die Zukunft der Bürgerkommunikation!
Online-Bürgermeistersprechstunden in der Verwaltung: Ein direkter Draht für Ihre Bürger
Online-Bibliotheken in der Verwaltung: Der digitale Schlüssel zu effizienter Wissensverwaltung
Online-Marktplätze für kommunale Beschaffung: Der Schlüssel zu Effizienz und Transparenz
IoT in der Kommune: So machen Sie Ihre Stadt fit für die Zukunft
Kommunale Informationsportale: Der Schlüssel zu moderner Bürgerkommunikation und Transparenz
Virtuelle Immobilienvermarktung für Kommunen: Der Weg zur digitalen Immobilienpräsentation
Homeschooling-Tools in der Kommune: So gestalten Sie die Zukunft der digitalen Bildung
Geodatenmanagement und GIS: Der Schlüssel zur smarten Verwaltung Ihrer Kommune
Online-Wahlen und E-Voting – So gestalten Sie sichere, moderne Wahlen in Ihrer Kommune
Regionale Innovation vorantreiben: Wie digitale Netzwerke die Elektromobilität und Ladeinfrastruktur transformieren können
E-Akten und digitales Archiv – Der Weg zur modernen Verwaltung
Drohnen in der Kommune: Wie sie die Zukunft der Stadtverwaltung gestalten
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Die Zukunft der digitalen Kommune
Neues Netzwerk für Potsdam-Mittelmark!
Kommunale Crowdfunding-Plattformen:
Online-Umfragen und Bürgerfeedback
Kommunales Breitbandnetz:
Frühwarnsysteme und Apps in der Kommune:
E-Government in Potsdam-Mittelmark:
E-Payment für kommunale Dienstleistungen:
E-Invoicing und Digitale Rechnungsstellung:
Digitales Dokumentenmanagement:
Digitale Vergabeverfahren:
Digitale Seniorenbetreuung:
Digitale Ressourcenverwaltung:
Digitale Personalverwaltung:
Digitale Notfall- und Krisenkommunikation:
Digitale Infrastrukturplanung:
Cybersecurity in Kommunen: Schutz und Sicherheit in der digitalen Verwaltung
Cloud-Computing für Kommunen: Der Weg zu Effizienz und Flexibilität in der Verwaltung
Chatbots für Bürgerservices: Der Schlüssel zu einer effizienten und bürgernahen Verwaltung
Digitale Bürgerhaushalte: Der Schlüssel zur transparenten und partizipativen Verwaltung
Digitale Bürgerbeteiligung: Tools und Methoden für den modernen Dialog
Bürger-Apps: Die digitale Brücke zwischen Bürgern und Verwaltung
Automatisierte Bürgeranfragen: Der Schlüssel zur Effizienzsteigerung in Kommunen
5G-Ausbau in Kommunen – Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Blockchain in der Verwaltung: Eine Revolution für Transparenz und Effizienz
Augmented Reality in der Stadtentwicklung: Wie Städte mit AR die Zukunft gestalten können
Datenschutz in der Verwaltung