Bad Belzig, 25. Mai 2025: Bei strahlendem Frühlingswetter wurde der Marktplatz von Bad Belzig am vergangenen Samstag erneut zum Zentrum beruflicher Perspektiven: Die sechste Auflage der Ausbildungsmesse Level Up zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an – darunter Schüler und Schülerinnen, Eltern, Großeltern, Lehrkräfte und Berufstätige auf Orientierungssuche. Mit über 55 Ausstellern präsentierte sich die Messe erneut vielseitig und lebendig.

Bereits zum Auftakt der Veranstaltung verliehen hochkarätige Grußworte der Messe einen feierlichen Rahmen. Und das auf besondere Weise: Die Reden von Dr. Robert Pulz, Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark, und Sandra Stahl, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Potsdam, wurden von einem Steiger der Firma Mende GmbH aus luftiger Höhe gehalten – mit eindrucksvollem Blick über das gesamte Messegelände. Diese ungewöhnliche Perspektive war ein echtes Highlight und stand sinnbildlich für den Weitblick, den junge Menschen für ihre Zukunft brauchen.
„Diese Messe ist mehr als nur eine Informationsplattform – sie ist ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der Inspiration. Es freut mich sehr zu sehen, wie Unternehmen, Institutionen und Jugendliche hier miteinander ins Gespräch kommen und Zukunft gemeinsam gestalten“, sagte Dr. Pulz aus luftiger Höhe.
Auch Dr. Löwer zeigte sich begeistert: „Die Level-Up-Messe ist eine wichtige Veranstaltung für unsere Region. Sie zeigt, wie regionale Vernetzung funktionieren kann – praxisnah, niedrigschwellig und zielgerichtet.“ Sandra Stahl ergänzte: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist der direkte Draht zwischen Unternehmen und Nachwuchs unverzichtbar.“
Vielfalt zum Anfassen – Branchenübergreifende Präsenz
Das Konzept der Messe ging auch diesmal voll auf. Neben klassischen Handwerks- und Industriebetrieben präsentierten sich auch Dienstleister, soziale Einrichtungen, Verwaltungen und Sicherheitsorgane. Vertreten waren unter anderem Unternehmen und Institutionen wie die Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe gGmbH, die ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH, die GTMB Metallteilfertigung GmbH, die Kreisverwaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark, die Mittelbrandenburgische Sparkasse, der SeniorenWohnpark Belzig, die Thomas Philips GmbH & Co. KG, die Stadtwerke Bad Belzig GmbH, die Bundeswehr, die Polizei Brandenburg sowie die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig.
Kathleen Berger, Wirtschaftsförderin der Stadt Bad Belzig, resümierte zufrieden: „Level Up bringt die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten mitten ins Herz unserer Stadt. Die zahlreichen persönlichen Gespräche und die engagierte Präsenz der Aussteller zeigen, wie wichtig dieser Marktplatz der Zukunft geworden ist.“

Interaktiv und familienfreundlich
Besonders gut angenommen wurde erneut das umfangreiche Rahmenprogramm: Die IHK Potsdam bot kostenlose Bewerbungsfotos an, ein Service, der bei jungen Messebesuchern besonders gefragt war. Für Kinder gab es eine Hüpfburg, für das leibliche Wohl sorgten Schüler und Schülerinnen des Fläming-Gymnasiums mit einem Kuchenbasar sowie weitere gastronomische Angebote.

Auch Eltern und Berufsumsteiger fühlten sich angesprochen. Frank Liebig von der Agentur für Arbeit Bad Belzig betonte: „Die Messe richtet sich nicht nur an Schulabgänger. Auch Erwachsene, die sich neu orientieren wollen, finden hier Informationen und Gesprächspartner. Level Up steht für Perspektive – in jeder Lebensphase.“
Messe lebt vom persönlichen Austausch
Ein zentrales Anliegen der Veranstalter – das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, die Stadt Bad Belzig und die Agentur für Arbeit – war es, persönliche Begegnungen zu ermöglichen. Caroline Stallbaum und Linda Schröder, die beiden Koordinatorinnen des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM, erläuterten: „Gerade in einer Zeit, in der vieles digital stattfindet, ist der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und Unternehmen von unschätzbarem Wert. Hier können Fragen gestellt, Eindrücke gesammelt und Kontakte geknüpft werden – das bleibt im Gedächtnis.“
Viele Unternehmen nutzten die Gelegenheit, um Praktikums- und Ausbildungsplätze direkt anzubieten – mit Erfolg: Bereits während der Messe wurden erste Bewerbungsgespräche vereinbart. Die große Resonanz bestätigte, dass die Veranstalter mit ihrem Konzept den Nerv der Zeit treffen.
Zukunft im Blick: Fortsetzung im Herbst geplant
Für alle, die am 24. Mai nicht dabei sein konnten, gibt es bereits einen Lichtblick: Die nächste Level Up-Messe findet am Donnerstag, 27. November 2025, statt. Damit setzen die Veranstalter ein starkes Zeichen für Kontinuität und nachhaltiges Engagement in der Berufsorientierung.
Die Messe Level Up hat sich in der Region als fester Bestandteil der Bildungs- und Berufslandschaft etabliert – und zeigt, wie erfolgreich Kooperationen zwischen Stadt, Landkreis, Bund, Wirtschaft und Bildung aussehen können. „Wir verstehen diese Messe als Teil unserer Verantwortung für die nächste Generation“, so Dr. Pulz abschließend. „Denn wer jungen Menschen Orientierung bietet, gibt ihnen auch die Chance auf einen starken Start ins Berufsleben.“
Weitere Informationen zur Messe sind unter https://schulewirtschaft.pm/level-up/ abrufbar.
