Am 14. Mai 2025 fand erneut ein inspirierendes Treffen des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft PM statt. Die Veranstaltung, die durch das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM im Auftrag der kreislichen Wirtschaftsförderung organisiert wurde, versammelte engagierte Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Verwaltung im Rahmen eines vielfältigen Programms – mit dem Ziel, den Austausch zu fördern und gemeinsam Impulse für die Berufs- und Studienorientierung junger Menschen zu setzen.
Ein Höhepunkt war die Vorstellung des Neue Energien Forums (NEF) Feldheim durch Borris Philipp, Referent für Bildung und Vermittlung. Das NEF ist Teil des ersten energieautarken Dorfes Deutschlands und steht exemplarisch für nachhaltige Bildung. „Unser Ziel ist es, junge Menschen für erneuerbare Energien zu begeistern – nicht nur theoretisch, sondern durch unmittelbare Erfahrungen vor Ort“, betonte Philipp. Die Teilnehmenden erhielten in diesem Zusammenhang einen exklusiven Einblick in die Kooperation zwischen dem NEF Feldheim und der Gesamtschule Treuenbrietzen, vorgestellt von Jonas Markowski, Lehrer an der Gesamtschule. Die Partnerschaft bringt Schüler und Schülerinnen praxisnah mit Fragen der Energieversorgung, Technik und Nachhaltigkeit in Kontakt.


Ein weiterer Programmpunkt war die Tour durch das energieautarke Dorf Feldheim, bei der anschaulich vermittelt wurde, wie die Energiewende auf lokaler Ebene funktionieren kann. Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Innovationskraft und Umsetzungsstärke des Projektes. „Es ist großartig, wie hier Theorie und Praxis Hand in Hand gehen“, sagte Josefine Jacob vom Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
Linda Schröder und Caroline Stallbaum von der TGZ PM GmbH berichteten über aktuelle Entwicklungen im Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM. Besonders hervorgehoben wurde die diesjährige Durchführung von „komm auf Tour“ – ein Projekt zur Berufs- und Lebensplanung, das im März 2025 bereits zum 14. Mal im Landkreis Potsdam-Mittelmark stattfand. Mit 17 teilnehmenden Schulen und über 1.000 Schüler und Schülerinnen in der Geltower Sporthalle war das Projekt ein voller Erfolg. Finanziert wurde es vom Landkreis und der Agentur für Arbeit Potsdam.
Ergänzend wurde auf das jährlich stattfindende Format JOB NAVI PM verwiesen – ein Parcours zur Berufs- und Studienorientierung für 9. Klassen, der ebenfalls auf rege Beteiligung trifft. Die Durchführungen finden im Juli und im Oktober statt. Weitere Informationen zum Parcours gibt es unter https://schulewirtschaft.pm/job-navi-pm/.
Ein weiterer zentraler Punkt war der Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb TECCI 2025. Dieser Wettbewerb prämiert kreative, innovative und ungewöhnliche Schülerprojekte aus dem Landkreis – eingereicht werden können sowohl neue als auch bereits laufende oder abgeschlossene Projekte von der 1. bis zur 13. Klasse. Die Preisverleihung findet am 18. Juni 2025 im Digitalwerk Werder statt. Unterstützt wird der Wettbewerb von starken regionalen Partnern wie die Paul Hartmann AG, die Endress+Hauser SE+Co. KG, die Elektroinstallation Michael Müller GmbH. Linda Schröder betonte: „Wir wollen die Ideen und das Engagement junger Menschen sichtbar machen und würdigen – der Schülerwettbewerb TECCI ist dafür eine tolle Plattform.“

Abschließend wurde die Ausbildungsmesse LEVEL UP vorgestellt, die am 24. Mai 2025 auf dem Marktplatz in Bad Belzig stattfinden wird. Mit 57 regionalen Ausbildungsbetrieben, kostenfreier Erstellung von Bewerbungsfotos und zahlreichen Informationsangeboten verspricht die Messe ein wichtiger Baustein für die Berufs- und Studienorientierung zu werden. „Wir freuen uns auf viele neugierige Schüler und Schülerinnen und interessierte Eltern“, sagte Caroline Stallbaum.
Zum Ende des Treffens tauschten sich die Teilnehmenden zu aktuellen Themen, Bedarfen und Fragen aus. Die nächsten Treffen des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft PM sind für den 04., 11. und 19. November 2025 geplant – unter anderem bei der Firma Elektroinstallation Müller GmbH in Teltow.
Die Veranstaltung am 14. Mai 2025 machte einmal mehr deutlich: Nachhaltige Bildung, engagierte Netzwerkarbeit und praxisnahe Berufs- und Studienorientierung sind zentrale Bausteine für die Zukunftsfähigkeit der Region.
Die Organisation und Durchführung der Arbeitskreise Schule & Wirtschaft PM ist ein Aufgabenbereich des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH, das aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark finanziert wird. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es unter https://schulewirtschaft.pm/arbeitskreise/.
Ansprechpartnerin: Arbeitskreise Schule & Wirtschaft PM, Linda Schröder, Tel.: 033841 65381, Mail: linda.schroeder@tgz.pm