Rückblick auf „Fit für die Zukunft“ an der Oberschule Brück: Ein erfolgreiches Zusammenspiel von Schule und Wirtschaft

Vom 7. bis 10. April 2025 fand an der Oberschule Brück die Berufsorientierungswoche „Fit für die Zukunft“ statt – organisiert und durchgeführt vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH. Vier Tage lang hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen, Unternehmen kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Ein gelungener Auftakt mit einem Speed-Dating

Den Startschuss bildete am ersten Tag der Projektwoche das sogenannte „Speed-Dating“ in der Oberschule Brück. In kurzen, zehnminütigen Gesprächen kamen die Jugendlichen mit Vertreterinnen und Vertretern von zehn regionalen Unternehmen ins Gespräch. Neben großen Arbeitgebern waren auch lokale Betriebe vertreten. Teilnehmende Unternehmen waren die Amtsverwaltung Brück, die Polizei Brandenburg, AGRARaktiv mit der Agrar und Landschafts GbR, der Landesbetrieb Straßenwesen, die Paul Hartmann AG, der Paulinenhof, die MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH, der Deutsche Rentenversicherung Bund, die Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig gGmbH sowie die IHK mit zwei Azubibotschaftern von Havelbus.

„Diese kurzen Gespräche sind für die Schülerinnen und Schüler eine ideale Möglichkeit, sich auszuprobieren und erste Kontakte zu knüpfen“, erklärte Alexander Khan, WAT-Lehrer der Oberschule Brück. „Viele von ihnen hätten sich sonst nicht getraut, auf Personalverantwortliche zuzugehen.“

Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch – praktische Workshops am zweiten Tag

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Bewerbungsphase. In verschiedenen Workshops wurden Themen wie Bewerbungsunterlagen, Körpersprache und Vorstellungsgespräche behandelt. Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler dabei von erfahrenen Fachkräften aus Unternehmen und Institutionen. Dazu zählten die Debeka, die HWK, Lafim, der Deutsche Rentenversicherung Bund, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie der Coach Arvid Nienhaus.

„Besonders hilfreich war das Training mit echten Personalverantwortlichen“, berichtete ein Schüler der 8. Klasse. „Sie haben uns Tipps gegeben, die wir sofort anwenden konnten.“

Parallel dazu gab es eine Fotostation, an der professionelle Bewerbungsfotos aufgenommen wurden – eine wichtige Voraussetzung für einen gelungenen ersten Eindruck. Dank der IHK erhielten alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei Fotos für ihre Bewerbungen.

Blick hinter die Kulissen: Unternehmensbesuche an Tag drei und vier

An den beiden letzten Tagen der Berufsorientierungswoche ging es für die Schülerinnen und Schüler hinaus in die Praxis. In kleinen Gruppen besuchten sie unterschiedliche Unternehmen und Institutionen. So erhielten sie beispielsweise Einblicke in die Arbeit der Klinik Ernst von Bergmann in Bad Belzig, besichtigten die Produktionshallen der Paul Hartmann AG oder erfuhren mehr über die Arbeit der Polizei Bad Belzig. Außerdem wurden die MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH, die ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH, das Autohaus Böttche in Brück, die ITB Brück in der Grundschule Brück, die Agrar und Landschafts GbR, das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen, die APM GmbH, der Landesbetrieb Straßenwesen sowie der Paulinenhof besucht.

„Ich wusste vorher gar nicht, dass es so viele verschiedene Berufe in einem Krankenhaus gibt“, meinte eine Schülerin nach ihrem Besuch in der Klinik Ernst von Bergmann. „Es war für mich ein interessanter Einblick.“

Diese Unternehmensbesuche boten nicht nur wertvolle Informationen über verschiedene Berufsfelder, sondern auch die Möglichkeit, erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze zu knüpfen.

Ein positives Fazit und motivierte Teilnehmende

Zum Abschluss der Projektwoche fand eine Feedbackrunde statt. Hier berichteten die Schülerinnen und Schüler von ihren Eindrücken und Erlebnissen. Die Resonanz war durchweg positiv.

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Offenheit und Neugier die Schülerinnen und Schüler auf die Unternehmen zugegangen sind“, lobte Jane Lanzendörfer, Schulleiterin der Oberschule Brück. „Diese Woche zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft ist.“

Auch die Organisatoren zogen ein positives Fazit: „Unser Ziel war es, den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Die große Beteiligung der Unternehmen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass dieses Konzept funktioniert“, erklärte Linda Schröder vom Team des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM.

Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen für die eigene berufliche Zukunft und vielleicht sogar ersten Bewerbungsabsichten für Praktika im Gepäck ging für die Teilnehmenden eine ereignisreiche Woche zu Ende. Eines ist sicher: Die Oberschule Brück wird auch in Zukunft „Fit für die Zukunft“ bleiben.

Die Oberschule Brück und das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM möchten sich herzlich bei allen beteiligten Kooperationspartnern und Unternehmen für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes bedanken. Besonderer Dank gilt Alexander Khan und dem gesamten Team der Oberschule Brück für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Die erfolgreiche Durchführung dieser Projektwoche trägt dazu bei, die Berufsorientierung der Jugendlichen zu stärken und ihnen einen wichtigen Schritt in Richtung ihrer beruflichen Zukunft zu ermöglichen.

Die Projektwoche „Fit für die Zukunft“ wird im Rahmen des Projektes „Praxisnahe Berufsorientierung“ aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Brandenburg gefördert.

Ansprechpartnerin: Linda Schröder, Tel.: 033841 65381, Mail: linda.schroeder@tgz.pm

You Might Also Like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert