Kompetenzzentrum für Biomaterialien Teltow-Seehof
Grußworte sprachen Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Marko Köhler, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Dr. sc. nat. Manfred Gossen, Kommissarischer Leiter des Instituts für Aktive Polymere des Helmholtz-Zentrums Hereon, und Thomas Schmidt, Bürgermeister der Stadt Teltow.
Minister Steinbach betonte den innovativen Charakter des Standorts und dass das SEE:LAB dazu beiträgt, die Attraktivität der Region für Gründerinnen und Gründe zu erhöhen.
In direkter Nachbarschaft zum Institut für Aktive Polymere des Helmholtz-Zentrums Hereon ist das SEE:LAB Teil des Teltower Forschungscampus. Die räumliche Nähe lässt interessante Synergieeffekte hinsichtlich der Entwicklung junger, technologieorientierter Unternehmen, insbesondere auf den Gebieten Biomaterialien, Biochemie, Chemie, Werkstofftechnik und physikalische Technik, erwarten.
Hier sind 2.000 m² Büro- und Laborflächen entstanden, die zum Teil mit Laboreinrichtungen vermietet werden. Sie sollen den Gründern – auch aus den umliegenden Forschungseinrichtungen – optimale Startbedingungen für ihr Unternehmen bieten. Dies sind nicht nur Gewerberäume, sondern vor allem auch Dienstleistungen, Beratung und die Einbindung in die regionalen Netzwerke.
Erster Mieter ist die vetevo GmbH, die Produkte im Bereich der Veterinärmedizin anbietet.
Das neue Innovationszentrum leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass der Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbessert wird und hochqualifizierte Arbeitsplätze entstehen. Dr. Gossen versicherte den SEE:LAB-Mietern die Offenheit des Helmholtz-Instituts für eine enge Zusammenarbeit.
Der Bau des neuen Zentrums ist ein strategischer Beitrag zum weiteren Ausbau einer innovativen Wirtschaftstruktur in der Region. „Wenn sich die Tradition unserer ehemaligen Ackerbürgerstadt in der Gegenwart eng mit der Technologie verbindet, dann doch zuallererst in Teltow-Seehof.“ – so Bürgermeister Thomas Schmidt. „Die Stadt Teltow wird alles dafür tun, dass der Campus auch weiterhin eine sichere und gute Heimstatt in Seehof haben wird.“
Betrieben wird das neue SEE:LAB durch die Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, einer Tochtergesellschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Das neue Gebäude ist mit einem Gesamtaufwand von etwa 10 Millionen Euro entstanden, wobei 40 % der Baukosten aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – GRW-Infrastruktur stammen. Die Eigenmittel hat der Landkreis zur Verfügung gestellt.
Landrat Marko Köhler stellte dazu fest, dass das SEE LAB weit über die Grenzen des Landkreises hinaus strahlen wird und Offenheit und Austausch Spitzenforschung und Innovation ermöglichen werden.




